Écouteurs sans fil

Bluetooth-Kopfhörer für den Sport

Filtern und sortieren
3 Produkte
Produkttyp
Produkttyp
3
Preis
Preis
-
Marke
Marke
3
Farbe
Farbe
2
Sortieren nach
Üblicher Preis 109,00 €
Verkaufspreis 109,00 € Üblicher Preis
Üblicher Preis 199,00 €
Verkaufspreis 199,00 € Üblicher Preis
Üblicher Preis 89,95 €
Verkaufspreis 89,95 € Üblicher Preis

Bluetooth-Kopfhörer für den Sport

Dank der Bluetooth-Technologie können Sie Musik hören oder Anrufe tätigen, ohne durch Kabel gestört zu werden, wodurch Verwicklungen und Bewegungseinschränkungen vermieden werden.

Diese Ohrhörer bieten nicht nur eine hervorragende Audioqualität, sondern sind auch mit einem Mikrofon für Anrufe ausgestattet, weshalb sie auch als kabellose Kopfhörer bezeichnet werden.

Bei der Auswahl eines kabellosen Ohrhörers ist es wichtig, einige grundlegende Kriterien zu berücksichtigen: die Akkulaufzeit, die Ladeart, die Fähigkeit, Umgebungsgeräusche sowohl beim Hören als auch bei der Übertragung (Mikrofon) zu reduzieren, und die Klangqualität für ein optimales Erlebnis.

Luftleitung und Knochenschallleitung

Schall kann auf zwei Arten wahrgenommen werden: durch Schallwellen, die sich in der Luft ausbreiten und das Trommelfell erreichen, oder durch Vibrationen, die sich durch die Kieferknochen ausbreiten, ein Phänomen, das als Knochenschallleitung oder Osteophonie bekannt ist. Dies ist das Prinzip, das es uns ermöglicht, unsere eigene Stimme von innen zu hören. Um dies zu testen, halten Sie sich die Ohren zu und sprechen: Der Schall wird dank der Osteophonie wahrgenommen.

Diese beiden Mechanismen der Schallübertragung führen zu zwei Kategorien von Kopfhörern: den traditionellen Kopfhörern mit Luftleitung und den Kopfhörern mit Knochenschallleitung.

Bluetooth-Kopfhörer mit Knochenschallleitung, auch Open-Ear-Kopfhörer genannt

Ideal für städtische Sportarten ermöglichen es Open-Ear-Kopfhörer, Musik zu hören, ohne sich vollständig von der Umgebung, insbesondere dem Verkehr, zu isolieren.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Ohrhörern, die in den Gehörgang eingeführt werden, werden diese Kopfhörer außen, im vorderen Bereich des Ohrs (Tragus-Bereich), platziert. Dies macht sie weniger invasiv, komfortabler und stabiler während sportlicher Aktivitäten.

Ein weiterer Vorteil der Knochenschallleitung ist, dass das Trommelfell nicht überlastet wird, was auch bei längerem Hören ein angenehmeres Erlebnis bietet.

Shokz Open-Ear-Kopfhörer: Ein immersives Klangerlebnis ohne Sicherheitskompromisse

Speziell für den urbanen Sport entwickelt, ermöglichen die Open-Ear-Kopfhörer von Shokz – darunter die Modelle OpenRun, OpenFit, OpenFit Pro 2 und OpenMove – das Musikhören, ohne die Wahrnehmung der Umgebung einzuschränken, was insbesondere im Straßenverkehr ein entscheidender Sicherheitsvorteil ist.

Im Gegensatz zu herkömmlichen In-Ear-Kopfhörern, die in den Gehörgang eingeführt werden, setzen die Shokz OpenRun und OpenMove auf die Knochenschall-Technologie: Der Schall wird durch Vibrationen über die Schädelknochen übertragen, sodass das Trommelfell frei bleibt und Umgebungsgeräusche weiterhin natürlich wahrgenommen werden können. Diese Technologie sorgt für optimalen Tragekomfort und reduziert die Hörermüdung, selbst bei längerem Gebrauch.

Für ein noch immersiveres Klangerlebnis bieten die Shokz OpenFit und OpenFit Pro 2 eine Luftleitungstechnologie, die einen hochwertigen Klang liefert, ohne die Ohren zu verschließen. Leicht und unauffällig bieten sie die perfekte Balance zwischen Soundqualität und Sicherheit, ideal für den täglichen Gebrauch und Outdoor-Sportarten.

Dank ihres ergonomischen Designs und der hervorragenden Stabilität sitzen diese Kopfhörer auch bei Bewegung sicher und fest. Sie sind die perfekte Wahl für Radfahrer, Läufer und urbane Sportler.

Verwendung von Kopfhörern und Straßenverkehrsordnung in Deutschland 2025 – Regeln und Sanktionen

Die Open-Ear-Kopfhörer, die den Gehörgang nicht blockieren und es ermöglichen, Musik zu hören, ohne sich von der Umgebung zu isolieren, werden oft als sicherere Wahl für Sportler, einschließlich Radfahrer, angesehen. In Deutschland gibt es jedoch keine spezifischen gesetzlichen Bestimmungen, die die Verwendung von Kopfhörern beim Radfahren ausdrücklich verbieten. Dennoch ist es wichtig, dass Radfahrer stets ihre Umgebung wahrnehmen können, um sicher am Straßenverkehr teilzunehmen.

Um die Sicherheit zu gewährleisten und mögliche Risiken zu minimieren, wird empfohlen, beim Radfahren entweder auf die Nutzung von Kopfhörern zu verzichten oder solche zu verwenden, die Umgebungsgeräusche durchlassen, wie beispielsweise Open-Ear-Kopfhörer. Dadurch bleibt die Fähigkeit erhalten, Warnsignale wie Hupen oder Sirenen wahrzunehmen, was für die Sicherheit im Straßenverkehr unerlässlich ist.