
Die Fahrrad-Scheibenbremse im Überblick
Ob hydraulisch oder mechanisch – die Scheibenbremse ist an immer mehr modernen Fahrrädern zu finden, vom Mountainbike über das Trekkingrad und E-Bike bis hin zum Rennrad. Hier erfahren Sie alles über die Scheibenbremse.
Wie funktionieren Scheibenbremsen? Wie wählt man sie aus und pflegt sie richtig? Entdecken Sie jetzt alles Wissenswerte rund um die Fahrrad-Scheibenbremse.
1. Einleitung zu Fahrradscheibenbremsen
A. Funktionsweise der Fahrradscheibenbremse
Durch Betätigen des Hebels einer Scheibenbremse werden Kolben im Bremssattel bewegt. Diese drücken auf die Bremsbeläge, um eine mit der Nabe verbundene Stahlscheibe zu spannen. Es gibt zwei Arten von Scheibenbremsen:
-
mechanische Scheibenbremsen , die über einen Seilzug betätigt werden
-
hydraulische Scheibenbremsen , die über eine Steuerung betätigt werden, die mit einem geschlossenen Hydraulikkreislauf verbunden ist. Es handelt sich um eine Bremse, die dem Bremssystem von Motorrädern und Autos ähnelt.
Die Scheibenbremse ersetzt zunehmend die Felgenbremse, insbesondere bei Mountainbikes.
B. Vorteile der Scheibenbremse beim Fahrrad
-
Kraftvolles Bremsen
-
Effizientes Bremsen bei Regen oder Matsch (und weniger diesen Elementen ausgesetzt, da weiter vom Boden entfernt)
-
Progressives und leicht dosierbares Bremsen
-
Radschleifen ohne Auswirkungen auf das Bremsen
-
Kein Verschleiß der Felge (im Vergleich zu Felgenbremsen)
-
Einfaches und müheloses Bremsen
-
Minimale Wartung
-
Einfache Einstellungen
-
Einfache Demontage der Räder (keine Probleme mehr mit den Bremsbelägen)
-
Einfacher Austausch der Bremsbeläge
C. Nachteile
-
Schwereres Bremssystem
-
Teurer in der Anschaffung als V-Bremsen
-
Verträgt kein Fett oder Öl auf den Scheiben oder Bremsbelägen (Verschlechterung der Bremsleistung)
-
Schwierigerer Wartungsaufwand für einen Mechanik-Laien (bei einem hydraulischen System)
-
Regelmäßige Entlüftung der Bremsflüssigkeit (bei einem hydraulischen System)
-
Scheiben sind empfindlich gegen Verziehen
Wenn du dein Fahrrad aufrüsten und mit Scheibenbremsen ausstatten möchtest, müssen viele Teile ausgetauscht werden: Naben, Hebel und Bremssättel. Dein Fahrrad muss unbedingt mit Halterungen für Scheibenbremsen an der Gabel und am Rahmen ausgestattet sein.
D. Hydraulische Bremsen
Hydraulische Scheibenbremsen verwenden eine Steuerung, die mit einem geschlossenen Bremsflüssigkeitskreislauf verbunden ist. Der Hebel ist über eine Leitung mit dem Bremssattel verbunden. Staub oder Schlamm beeinträchtigen die Bremsleistung nicht. Die hydraulische Scheibenbremse ist leistungsfähiger, zuverlässiger und angenehmer. Die Einstellungen sind einfacher vorzunehmen, und die Wartung ist minimal, abgesehen von einer gelegentlichen Entlüftung.
> Hydraulische Scheibenbremse vorne Shimano - Hydraulische Scheibenbremse hinten Shimano
Bildnachweis: Richard Masoner / Cyclelicious
E. Mechanische Bremsen
Die mechanische Scheibenbremse funktioniert wie eine klassische Felgenbremse, dank einer Steuerung über einen Seilzug , der in einer Hülle läuft. Sie ist weniger effizient als eine hydraulische Scheibenbremse, insbesondere aufgrund des sich dehnenden Seils. Im Allgemeinen findet man dieses Bremssystem bei Einsteiger- und Mittelklasse-Fahrrädern, da sie in der Anschaffung günstiger sind.
Bei mechanischen Scheibenbremsen müssen die Gabeln und Hülsen regelmäßig geschmiert werden, um eine gute Bremsleistung zu gewährleisten.
Gut zu wissen: Wenn du von V-Brakes auf mechanische Scheibenbremsen umsteigst, musst du den Bremshebel nicht austauschen.
2. Für welche Fahrräder eignen sich Scheibenbremsen?
Scheibenbremsen sind bei Mountainbikes unverzichtbar und werden auch immer häufiger bei Rennrädern, E-Bikes und Citybikes eingesetzt.
Mountainbike / Cyclocross / Gravel
Scheibenbremsen werden vor allem bei Mountainbikes, Cyclocross- und Gravelbikes eingesetzt, da sie unter allen Bedingungen eine starke Bremsleistung bieten.
Rennrad
Immer mehr Rennräder werden mit Scheibenbremsen ausgestattet, auch wenn noch nicht alle Radfahrer davon überzeugt sind. Bei Rennrädern sorgen Scheibenbremsen für eine effektive und progressive Bremsleistung auch bei Regen . Außerdem vermeiden sie Probleme mit Carbonfelgen: mangelnde Bremsleistung bei Nässe, Überhitzung bei langen Abfahrten, Verschleiß der Felgen. Allerdings ist dieses Bremssystem schwerer und kann bei Stürzen ein Schnittrisiko darstellen.
Trekking / Radtouren
Scheibenbremsen ermöglichen ein effizientes Bremsen mit Gewicht auf dem Fahrrad . Der Wartungsaufwand ist minimal, was bei Radtouren von Vorteil ist. Achten Sie bei Reparaturen auf die Verfügbarkeit von Ersatzteilen in bestimmten Ländern.
E-Bikes
E-Bikes sind schwerer. Eine Scheibenbremse kann für ein effizienteres und angenehmeres Bremsen sorgen.
Trekkingrad / Citybike
Bei Trekkingrädern und Citybikes kann die Scheibenbremse für ein angenehmeres Bremsen und vor allem für eine effizientere Bremsleistung unter allen Bedingungen eingesetzt werden. Die Bremskraft ist leicht zu dosieren und gleichzeitig stark, um bei Gefahr auf der Straße sicher anzuhalten.
3. Wähle eine Fahrradscheibenbremse
A. Der Bremssattel
Der Bremssattel wird an der Gabel oder am Rahmen des Fahrrads befestigt. Dein Fahrrad muss also unbedingt über eine Halterung für den Bremssattel verfügen!
Es gibt Bremssättel mit 2 oder 4 Kolben . Bremssättel mit 2 Kolben sind kompakter, leichter und zuverlässiger. Bremssättel mit 4 Kolben sind dagegen leistungsstärker und verteilen die Kraft auf eine größere Bremsbelagfläche. Sie eignen sich besonders für Downhill-Mountainbikes oder Enduro-Bikes.
Quelle: Phil Gradwell
Es gibt drei Standardbefestigungen für Bremssättel:
-
Die Standard International (IS) -Befestigung: Die Schrauben, mit denen der Bremssattel am Fahrrad befestigt wird, stehen senkrecht zum Bremssattel. Von der Seite sieht man die Befestigungslöcher. Die Bremssättel mit IS-Befestigung werden mit Unterlegscheiben unterschiedlicher Dicke zentriert.
-
Die Standard-Postmount-Befestigung (PM) : Die Schrauben, die die Bremse am Fahrrad befestigen, sind parallel zum Bremssattel. Die Gewinde sind am Rahmen oder an der Gabel. Die Befestigungslöcher sind von der Rückseite des Fahrrads aus sichtbar.
-
Der Flatmount-Standard (FM) : Die Gewinde befinden sich im Bremssattel, d. h. die Befestigungsschrauben gehen durch den Rahmen und werden am Bremssattel befestigt.
Gut zu wissen: Es gibt Adapter, um von einem Standard zum anderen zu wechseln (siehe Abschnitt über Adapter).
B. Die Nabe: Befestigung der Scheibe
Es gibt zwei Hauptstandards für die Befestigung der Scheibe an der Nabe: „6-Loch“ und „Centerlock“.
Die „6-Loch“-Befestigung
Der internationale Standard für die Scheibenbefestigung heißt „6-Loch“. Die Scheibe wird mit 6 Torx-Schrauben an der Nabe befestigt.
Scheiben mit 6-Loch-Befestigung haben mehrere Vorteile. Erstens bieten sie eine feste und sichere Befestigung der Scheibe an der Radnabe und garantieren so eine stabile und effiziente Bremsfunktion. Zweitens sind diese Scheiben universell mit den meisten Fahrradnaben kompatibel, was ihre Montage erleichtert.
Außerdem sorgen die sechs Befestigungspunkte bei Scheiben mit 6 Schrauben für eine gleichmäßige Verteilung der Bremskraft über die gesamte Scheibe, was die Bremsleistung verbessern kann.
Schließlich sind diese Scheiben in der Regel günstiger als andere Scheibentypen, was sie für preisbewusste Radfahrer attraktiv macht.
Die Center Lock-Befestigung
Center Lock ist ein Befestigungssystem von Shimano, das super einfach und schnell zu montieren ist. Mit Hilfe von Rillen lässt sich die Scheibe auf die Nabe aufstecken. Ein Sicherungsring hält die Scheibe dann fest.
Quelle: Robert Thomson
Centerlock-Bremsscheiben für Fahrräder haben mehrere Vorteile.
Erstens sind sie dank eines Systems aus Rillen und Sicherungsringen super einfach zu montieren. Das geht schnell und ist ein großer Vorteil für alle, die oft mit dem Rad unterwegs sind.
Außerdem bietet diese Art der Befestigung mehr Präzision und Steifigkeit, was die Bremsleistung deutlich verbessert.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Centerlock-Bremsscheiben mit allen Bremssattelmarken kompatibel sind, was dir mehr Flexibilität bei der Auswahl der Komponenten für dein Fahrrad gibt.
Schließlich sind diese Bremsscheiben so konstruiert, dass sie hohen Temperaturen (bis zu 300 °C) standhalten und somit auch unter extremsten Bedingungen ihre Bremsleistung beibehalten.
Gut zu wissen: Es gibt Adapter, um eine 6-Loch-Scheibe an einer Center Lock-Nabe zu montieren.
C. Die Scheiben
-
Durchmesser: Es gibt mehrere Bremsscheibendurchmesser. Der Radfahrer wählt den Scheibendurchmesser entsprechend seinen Bedürfnissen, seiner Fahrweise und seinem Budget. Das Prinzip ist einfach: je größer die Scheibe, desto besser die Bremsleistung.
Es gibt Adapter, um die Position der Bremssättel zu verändern und Scheiben mit größerem Durchmesser zu montieren. Überprüfe die Kompatibilität mit deinem Rahmen. Bei direkter Montage, also ohne Adapter am Rahmen, sind die Bremssättel für folgende Standards ausgelegt:
-Standard IS, Scheibe 140 mm vorne, 160 mm hinten
-Standard PM, Scheibe 140 mm vorne und hinten
-
Belüftung : Die Bremsscheiben sind außerdem perforiert und durchbrochen, um die Wärme schneller abzuleiten, ein Verschmutzen der Bremsbeläge zu verhindern und das Fahrrad leichter zu machen. Eine belüftete Scheibe ist daher leistungsfähiger. Die Belüftungsöffnungen an den Scheiben dienen dazu, das „Fading“ zu begrenzen, also einen plötzlichen Verlust der Bremsleistung durch zu hohe Bremsbelagtemperaturen. Sobald die Temperatur wieder normal ist, funktioniert die Bremse wieder wie gewohnt.
-
Befestigung an der Nabe : Center Lock oder 6 Löcher – bei der Auswahl deiner Ausrüstung musst du die Art der Befestigung der Scheiben an der Nabe berücksichtigen.
-
> Fahrradbremsscheibe aus Stahl 160/180/203 mm – Fahrradbremsscheibe mit hoher Wärmeableitung SLX SM-RT66 Shimano
D. Die Betätigung: hydraulisch oder mechanisch
Die Wahl der Scheibenbremssteuerung hängt vor allem vom Budget des Radfahrers und seiner Fahrweise ab.
-
Die hydraulische Scheibenbremse ist leistungsstärker, angenehmer, leichter zu dosieren und erfordert nur wenig Einstellung und Wartung. Sie ist jedoch in der Anschaffung teurer als eine mechanische Bremse.
-
Die mechanische Scheibenbremse ist weniger effektiv und etwas schwieriger zu betätigen, dafür aber günstiger. Sie muss regelmäßig gewartet und eingestellt werden, genau wie eine klassische Felgenbremse.
E. Die Bremsbeläge
Die Scheibenbremsbeläge bestehen aus:
-
Belägen , dem Teil, der mit der Scheibe in Kontakt kommt
-
Bremssattelhalterungen , dem Teil, der mit den Bremssattelkolben in Kontakt kommt und zur Wärmeableitung beiträgt. Die Bremssattelhalterungen bestehen in der Regel aus Stahl oder Aluminium, um die Wärme besser ableiten zu können.
Plaquettes organiques | Plaquettes métalliques | Plaquettes semi-métalliques | Plaquettes céramiques | |
---|---|---|---|---|
Matériau | Matériau tendre | Composé métallique | Mélange de matériau organique et métallique | Céramique |
Avantages | - Attaque franche - Bon mordant même à basse température et à froid - Bonne efficacité dès les premiers freinages, même à basse vitesse - Silencieuses - Rodage très rapide - Moins chères | - Résistent à la fois à l’usure - Résistent à la température en conduisant la chaleur vers l’étrier - Température de fading élevée - Longue durée de vie | - Polyvalente - Avantages et inconvénients des deux revêtements - Plus endurantes que les organiques - Plus efficaces que les métalliques - Mordant à basse température - Excellente résistance au fading | - Mordant à basse température - Excellente résistance au fading |
Inconvénients | - Usure plus rapide - Très sensibles à la boue - Température de fading plus basse que les plaquettes VTT métalliques | - Temps de rodage plus long - Temps de chauffe avant d’atteindre leur mordant optimal - Bruit par temps humide | - Couteuses et encore peu répandues | |
Utilisation | Pour dénivelés moins importants et des freinages plus courts | Pour des longues descentes, notamment en VTT enduro, all moutain ou en descente | Polyvalente | Pratique intensive et sportive |
6. Adapter
Zwischen dem Rahmen oder der Gabel und dem Bremssattel sind oft Adapter montiert. Mit denen kann man einen Bremssattel an den Rahmen anpassen, je nach Befestigungsstandard, aber auch je nach Größe der Bremsscheiben.
4. Eine Fahrradscheibenbremse montieren
Alle Montage- und Wartungsarbeiten solltest du mit einer Schürze und Handschuhen machen. Bremsöl ist nämlich ziemlich aggressiv für die Haut, vor allem synthetisches Öl.
A. Eine hydraulische Scheibenbremse montieren
Schritt 1: Die Scheibe am Rad montieren
Siehe Kapitel „Eine Bremsscheibe austauschen“
Schritt 2: Rad an der Gabel oder am Rahmen positionieren
Rad am Rahmen oder an der Gabel montieren
Schritt 3: Bremshebel befestigen
Neuen Bremshebel aus dem Bremssatz montieren
Schritt 4: Bremsschlauch verlegen
Führ den Bremsschlauch entlang des Rahmens oder der Gabel, bis du die Halterung des Bremssattelhalters erreichst.
Schritt 5: Positioniere den Adapter (falls nötig)
- Bring den Adapter an, wenn die Montage das erfordert (siehe Abschnitt über Adapter)
- Setze die Schrauben ein und zieh sie fest, ohne zu viel Kraft anzuwenden. Das Anziehen mit dem richtigen Drehmoment erfolgt am Ende des Vorgangs.
Schritt 6: Bremssattel montieren
- Den Bremssattel am Rahmen oder an der Gabel anbringen
- Festziehen, ohne zu viel Kraft anzuwenden
Schritt 7: Bremsschlauch befestigen
Den Bremsschlauch durch die Schlauchführungen führen, falls dein Fahrrad damit ausgestattet ist. Andernfalls muss der Bremsschlauch gut am Rahmen oder an der Gabel befestigt werden.
Schritt 8: Kürzen Sie den Schlauch bei Bedarf
Siehe Abschnitt „Bremsleitung kürzen“
Schritt 9: Zentrieren Sie den Bremssattel auf der Scheibe
- Siehe Abschnitt „Bremssattel zentrieren“
- Denken Sie daran, den Bremssattel und den Adapter festzuziehen
B. Mechanische Scheibenbremse montieren
Um eine mechanische Scheibenbremse zu montieren, musst du die Scheibe und den Bremssattel wie beim hydraulischen System montieren. Allerdings behält man in der Regel den gleichen Bremshebel, da es sich weiterhin um eine Seilzugbetätigung handelt.
Schritt 1: Scheibe am Rad montieren
Siehe Kapitel „Bremsscheibe austauschen“
Schritt 2: Rad an der Gabel oder am Rahmen positionieren
Das Rad am Rahmen oder an der Gabel montieren
Schritt 3: Den Adapter anbringen (falls nötig)
- Den Adapter montieren, wenn die Montage dies erfordert (siehe Abschnitt über Adapter)
- Die Schrauben einsetzen und ohne Gewalt festziehen. Das Anziehen mit dem richtigen Drehmoment erfolgt am Ende des Vorgangs
Schritt 4: Den Bremssattel montieren
- Den Bremssattel am Rahmen oder an der Gabel montieren
- Festziehen, aber noch nicht fest anziehen
Schritt 5: Kabel und Hülle montieren
- Kabel und Hülle montieren. Das Kabel zuerst durch den Bremshebel und dann durch den Bremssattel führen
- Die Einstellräder so weit wie möglich lösen und dann um 2 Umdrehungen wieder festziehen
- Zieh das Kabel fest und zieh die Klemmschraube fest
- Überprüf den Hebelweg und stell ihn bei Bedarf mit dem Einstellrad ein
Schritt 6: Bremssattel auf der Scheibe zentrieren
- Siehe Abschnitt „Bremssattel zentrieren“
- Denk daran, den Bremssattel und den Adapter mit dem richtigen Drehmoment festzuziehen.
C. Einfahren der Scheibenbremsbeläge
Damit deine neuen Bremsen ihre volle Leistung bringen, musst du eine Einfahrzeit einhalten. Das Einfahren dient dazu, einen dünnen Film von der Oberfläche der Bremsbeläge zu entfernen. Während des Einfahrens wirst du feststellen, dass sich die Bremsleistung nach und nach verbessert.
Wichtig: Das Einfahren muss an jeder Bremse einzeln durchgeführt werden. Schlecht eingefahrene Bremsbeläge führen zu einer schlechten Bremsleistung und können Geräusche verursachen.
-
Gelände: flaches Gelände oder leichte Steigung
-
Einfahrtechnik: mehrmaliges sanftes Bremsen, ohne das Rad zu blockieren, keine langen und leichten Bremsvorgänge.
-
Bremsvorgänge:
-
20 bis 30 Bremsvorgänge bei mäßiger Geschwindigkeit (ca. 20 km/h)
-
15 Minuten warten, damit das Bremssystem abkühlen kann
-
10 Bremsvorgänge bei hoher Geschwindigkeit (ca. 30 km/h)
5. Wartung der Fahrradscheibenbremse
A. Scheibenbremsen entlüften
Beim Entlüften der Fahrradbremsen wird die Luft aus dem Bremskreis entfernt, um eine gute Bremsleistung zu gewährleisten. Dieser Vorgang kann je nach Bremsmodell unterschiedlich sein. Hier erklären wir das Entlüften der meisten Shimano-Bremsen . Wir erklären, wie du die Bremsen durch Überlaufen entlüften kannst, indem du das Öl aus dem Bremssattel in Richtung Bremshebel drückst.
-
Nimm das Rad ab.
-
Drück die Bremsbeläge mit einem Bremsbelag-Hebel oder einem Reifenheber auseinander (pass auf, dass du die Beläge nicht beschädigst, wenn du sie wiederverwenden willst).
-
Entferne den Stift oder die Schraube.
-
Nimm die Bremsbeläge ab (wir nehmen die Bremsbeläge und Scheiben ab, damit diese Teile nicht mit Öl verschmutzen).
-
Setz den Entlüftungskeil ein (gelber Keil, der mit den Bremsen mitgeliefert wird).
-
Stell den Bremshebel waagerecht.
-
Leg ein Tuch unter die Entlüftungsschraube des Hebels.
-
Schraub die Entlüftungsschraube raus. Pass auf, dass du die Dichtung nicht verlierst.
-
Schraub eine Spritze ohne Kolben aus dem Entlüftungssatz anstelle der Entlüftungsschraube des Hebels.
-
Gib etwas Öl in die Spritze.
-
Schütz den Bremssattel mit einem Lappen.
-
Steck eine mit Öl gefüllte Spritze auf den Entlüftungsnippel des Bremssattels.
-
Die Entlüftungsschraube am Bremssattel eine halbe Umdrehung lösen.
-
Den Kolben ziehen, damit etwas Flüssigkeit in die untere Spritze läuft (um die durch den Anschluss entstandene Luftblase zu entfernen).
-
Jetzt den Kolben drücken, damit die Flüssigkeit in die Spritze am Hebel zurückfließt, ohne dass Luft eindringt.
-
Die Entlüftungsschraube am Bremssattel festziehen. Anzugsmoment: 4 bis 6 Nm (Shimano).
-
Die Spritze vom Bremssattel abziehen. - Den Finger auf die Spritze am Hebel legen, um sie zu lösen, ohne dass Flüssigkeit austritt.
-
Den Ölstand überprüfen: Er muss bündig mit dem Gewinde der Entlüftungsschraube am Hebel sein.
-
Schraub die Entlüftungsschraube am Hebel wieder fest. Anzugsmoment: 0,5 bis 1 Nm (Shimano).
-
Überprüf den Hebelweg. Die Bremse muss fest ansprechen und einsatzbereit sein.
-
Entfern den gelben Keil.
-
Reinig den Hebel und den Bremssattel mit einem Bremsenreiniger.
-
Wasch dir die Hände, damit du die Bremsbeläge und Bremsscheiben nicht verschmierst.
-
Die Bremsbeläge wieder einsetzen.
-
Den Stift oder die Schraube einsetzen und festziehen (Anzugsmoment 3 Nm).
-
Das Rad montieren.
Entlüften, um das Öl aus dem Bremskreislauf zu ersetzen
Du kannst auch den gesamten Hydraulikbremskreis entlüften, um das Öl zu wechseln. Zu altes Öl ist in der Regel verschmutzt und hat eine dunkle Farbe. In diesem Fall musst du das alte Öl durch neues Öl ersetzen. Denk daran, das alte Öl aufzubewahren und in einer Recyclingstelle abzugeben.
B. Bremssattel zentrieren
Um den Bremssattel auf der Scheibe zu zentrieren, machst du zunächst Folgendes:
-
Bremssattel lösen
-
Bremshebel gedrückt halten
-
Bremssattel wieder festziehen.
Das kann reichen, wenn dein Bremssattel neu ist. Ansonsten musst du die Einstellung manuell nachjustieren:
-
Löse eine Bremssattelschraube, verändere die Position des Bremssattels und überprüfe, ob die Bremsscheibe mittig zu den Bremsbelägen sitzt.
-
Zieh die Schraube wieder fest.
-
Mach das Gleiche mit der anderen Schraube, falls nötig.
Das Drehmoment zum Festziehen der Bremssättel beträgt 6 bis 8 Nm (Shimano). Überprüfe die Angaben des Bremssattelherstellers.
C. Bremsschlauch abschneiden
-
Nimm das Rad vom Fahrrad ab.
-
Entferne die Befestigungsschraube oder den Bremsbelagstift.
-
Nimm die Bremsbeläge ab.
-
Setze den Entlüftungskeil (gelber Keil) ein.
-
Entferne den Schlauch auf der Seite des Bremshebels, indem du die Mutter löst.
-
Schneide den Schlauch auf die richtige Länge (unter Berücksichtigung des maximalen Lenkwinkels). Verwende die mitgelieferten Schlauchklemmen, um den Schlauch senkrecht zum Cutter abzuschneiden. Das ist wichtig, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
-
Wische die austretende Flüssigkeit ab. - Setze die Abdeckung, die Überwurfmutter auf den Schlauch und eine neue Dichtung wieder auf.
-
Setzen Sie den Einsatz ein. Halten Sie den Schlauch in den Backen eines Schraubstocks fest. Schlagen Sie mit einem Hammer, um den Einsatz einzuschlagen. -
-
Fetten Sie das Gewinde der Überwurfmutter ein.
-
Setzen Sie den Schlauch in den Hebel ein.
-
Drücken Sie den Schlauch in seine Position und ziehen Sie die Überwurfmutter fest.
-
Reinigen Sie die Kappe und setzen Sie sie wieder auf.
-
Entlüfte den Hauptzylinder ein wenig, um eventuelle Luftblasen zu entfernen.
-
Stell den Hebel auf 45°.
-
Löse die Entlüftungsschraube, ohne die Dichtung zu verlieren.
-
Steck einen Entlüftungstrichter oder eine Spritze aus dem Entlüftungsset ohne Kolben ein.
-
Füll Öl in die Spritze oder den Trichter.
-
Drück den Hebel mehrmals hintereinander und lass ihn wieder los.
-
Stell den Hebel in die horizontale Position.
-
Betätige den Hebel erneut.
-
Wiederhol diesen Vorgang mehrmals, um die Blasen zu entfernen, wobei der Hebel zunächst in einer 45°-Position und dann in einer horizontalen Position sein sollte. Die Bremsen müssen fest sitzen.
-
Um die Luftblasen nach oben zu treiben, kannst du leicht auf den Schlauch und den Hebel klopfen.
-
Verschließ den Trichter oder die Spritze, damit du den Behälter entfernen kannst, ohne Öl zu verlieren.
-
Setze die Entlüftungsschraube mit ihrer Dichtung wieder ein.
-
Zieh sie leicht an. Anzugsmoment: 0,5 bis 1 Nm (Shimano).
-
Den Hebel mit einem Bremsenreiniger säubern.
-
Die Hände waschen, um die Bremsbeläge und Scheiben nicht zu verschmutzen.
-
Den gelben Keil entfernen.
-
Die Bremsbeläge wieder einsetzen.
-
Den Stift oder die Schraube einsetzen und festziehen (Anzugsmoment 3 Nm, Shimano).
-
Das Rad montieren.
-
Testen und sicherstellen, dass keine Undichtigkeiten vorhanden sind.
D. Scheibenbremsbeläge austauschen
-
Das Rad abnehmen.
-
Die Kolben des Bremssattels mit einem Bremsbelag-Hebel oder einem Reifenheber zurückschieben.
-
Den Stift oder die Schraube, mit denen die Bremsbeläge befestigt sind, entfernen.
-
Die Bremsbeläge je nach Modell von oben oder unten herausziehen.
-
Den Bremssattel mit Bremsenreiniger säubern.
-
Die Bremsscheibe entfetten, um eine saubere Oberfläche zu gewährleisten.
-
Zur Sicherheit die Hände waschen, um die neuen Bremsbeläge oder die saubere Bremsscheibe nicht zu verschmutzen.
-
Die neuen Bremsbeläge einbauen, dabei die Feder nicht vergessen.
-
Den Stift oder die Schraube einsetzen und festziehen (Anzugsmoment 3 Nm, Shimano).
-
Das Rad montieren.
-
Den Bremshebel mehrmals betätigen, um das Spiel zu beseitigen.
WICHTIG: Auf keinen Fall bremsen, wenn die Bremsbeläge ausgebaut sind! Denke daran, die neuen Bremsbeläge einzufahren.
E. Eine Bremsscheibe austauschen
Neue Bremsscheiben müssen eingefahren werden, um eine gute Bremsleistung zu gewährleisten!
Center Lock-Scheibe
Zum Festziehen der Center Lock-Scheibenmuttern musst du je nach Fahrradnabe zwei verschiedene Werkzeuge verwenden:
- ein Kassettenabzieher für eine klassische 9-mm-Achse, die am häufigsten vorkommt
- einen Tretlager-Schlüssel für eine 15-mm-Radachse
So geht's:
-
Entferne die Schnellspannachse.
-
Schraub die Mutter mit dem passenden Werkzeug ab.
-
Leg die Scheibe in die Nuten der Nabe und achte dabei auf die Drehrichtung. Achtung, mach die neue Scheibe nicht schmutzig oder fettig.
-
Setz die Mutter auf und zieh sie mit dem passenden Werkzeug fest an. Anzugsmoment: 40 Nm (Shimano).
-
Setz die Schnellspannachse wieder ein.
Scheibe mit 6 Löchern (internationaler Standard)
-
Nimm die Schnellspannachse raus.
-
Schraub die 6 Torx-Schrauben raus. Dreh sie sternförmig und langsam raus, damit die Scheibe nicht verbogen wird.
-
Setz die Scheibe ein und pass auf die Drehrichtung auf. Pass auf, dass die neue Scheibe nicht schmutzig oder fettig wird.
-
Die Schrauben einsetzen und festziehen, ohne die Nabe zu überdrehen. Die Gewinde der Schrauben müssen mit blauem Schraubensicherungsmittel versehen sein, um ein Lösen zu verhindern.
-
Achte unbedingt auf sternförmiges Anziehen, um die Scheibe nicht zu verbiegen. Zieh die Schrauben nach und nach fest, 1 1/2 Umdrehungen pro Schraube, bis sie fest sitzen. Anzugsmoment: ca. 6 Nm (siehe Herstellerangaben).
-
Setz die Schnellspannachse wieder ein.
G. Überprüf den Verschleiß der Bremsbeläge
Scheibenbremsbeläge müssen ausgetauscht werden, wenn die Belagstärke ca. 0,5 mm beträgt, bevor man das Metall an der Scheibe reiben hört! Bei einigen Bremsbelagmodellen gibt es eine Verschleißanzeige.
Wenn der Belag Ihrer Bremsbeläge vollständig abgenutzt ist und Sie mit den Bremsbelaghaltern bremsen, müssen Sie auch die beschädigte Scheibe austauschen.
H. Überprüfe den Verschleiß der Scheiben
Eine Bremsscheibe muss ersetzt werden, wenn die Mindestdicke erreicht ist. Das kannst du ganz einfach mit einem Messschieber messen. Bei einer Shimano-Scheibe beträgt die Mindestdicke 1,5 mm. Bei anderen Scheiben findest du die Angaben beim Hersteller.
I. Reinige die Bremsbeläge und die Scheibe
Für eine gute Bremsleistung müssen die Oberflächen der Bremsbeläge und der Scheibe unbedingt sauber und vor allem frei von Öl, Fett oder Schmiermitteln sein. Sei besonders vorsichtig beim Schmieren des Antriebs und der Kettenschaltung.
Wenn die Scheibe und/oder die Bremsbeläge verschmutzt sind, musst du sie gründlich reinigen, um eine gute Bremsleistung wiederherzustellen. Wenn die Bremsbeläge zu fettig sind, musst du sie möglicherweise austauschen. Reinige deine Bremsbeläge und die Scheibe regelmäßig.
Du kannst Scheibenbremsenreiniger oder Aceton verwenden. Verwende auf keinen Fall Spiritus, Brennspiritus, WD40 oder Rostlöser, da diese einen Fettfilm hinterlassen.
-
Nimm das Rad vom Fahrrad ab.
-
Baue die Bremsbeläge aus.
-
Trage Bremsenreiniger oder Aceton auf die Bremsbeläge auf.
-
Wisch alles ab und reib es gut mit einem Tuch ab.
-
Reinig die Bremsscheibe auf die gleiche Weise.
-
Baut die Bremsbeläge wieder ein.
-
Setz das Rad wieder ein.
Du kannst die Bremsbeläge auch in deinem Reinigungsmittel einweichen.
Bremsbeläge entglätten
Die Verglazung der Bremsbeläge ist dieser dünne, glänzende Film auf dem Belag. Sie entsteht insbesondere durch langes Bremsen mit geringem Druck. Um den Belag der Bremsbeläge zu entglazzen, verwenden Sie ein Blatt feines Schleifpapier. Legen Sie das Papier auf eine ebene Fläche und reiben Sie ohne Druck über den Bremsbelag, bis der glänzende Teil entfernt ist. Die Oberfläche des Belags muss vollkommen eben und matt sein.
J. Mineralöl oder synthetisches Öl?
Welches Bremsöl du verwenden musst, hängt vom Hersteller der Bremsen ab. Shimano oder Magura verwenden Mineralöl . Avid, Sram und andere Hersteller verwenden hingegen synthetisches Öl, DOT 4 oder DOT 5.1.
Achtung, du darfst den Öltyp nicht wechseln! Befolge die Empfehlungen des Herstellers, um deine Bremsen nicht zu beschädigen.
K. Bremsgeräusche
Quietschen oder Kreischen einer Scheibenbremse...? Laute Bremsen können verschiedene Ursachen haben:
-
verschmutzte oder fettige Bremsscheiben oder Bremsbeläge
-
vereiste Bremsbeläge
-
Bremssattel nicht richtig auf die Bremsbeläge ausgerichtet
-
Schlecht eingefahrene Bremsbeläge
Überprüfe deine Scheibenbremsen regelmäßig, vor allem wenn sie hydraulisch sind! Eine kleine Inspektion, um ein Leck im System zu finden, ist schnell erledigt.
Häufig gestellte Fragen
Nach wie vielen Kilometern sollte man bei einem Fahrrad, das halb in der Stadt und halb auf dem Land gefahren wird, die Bremsbeläge überprüfen? Und wann ist die Einfahrphase bei einem neuen Fahrrad beendet? Danke
25.01.2022 – Lecyclo.com :
Hier sind unsere Tipps zum Einfahren deiner Scheibenbremsen:
- 20-mal hintereinander von ca. 20 km/h auf 5 km/h abbremsen. Nicht zum Stillstand kommen, damit die Bremsscheiben entlüftet werden können.
- Anhalten und Abkühlenlassen der Bremsen für ca. 15 Minuten.
- Mach jetzt eine Reihe von 10 stärkeren Bremsmanövern, ohne dabei abrupt anzuhalten, und fahr dabei von 30 auf 5 km/h runter. Es ist wichtig, zwischen den Bremsmanövern nicht anzuhalten, damit die Scheibe und der Bremssattel gut belüftet werden.
Sonst wird dein System nach normalem Gebrauch deines Fahrrads nach ein paar Tagen eingefahren sein.
Was den Verschleiß angeht, gibt es keine feste Regel, da dieser ausschließlich von der Nutzung, dem Gewicht des Fahrers und davon abhängt, ob es regnet oder nicht. Sobald du jedoch das Gefühl hast, dass die Bremsen nicht mehr richtig greifen, sind deine Bremsbeläge verschlissen.
