
Wie wähle ich die richtige Größe für Fahrradreifen?
Hier ist unser umfassender Leitfaden, um die richtige Größe für Fahrradreifen je nach Felge zu finden und den Überblick über ETRTO, Zoll und mm zu behalten.
- Reifenbeschriftung richtig lesen
- Die drei Standards
- Wie findet man die passenden Kombinationen?
- Welche Felgenbreite?
- Die gängigsten Reifengrößen
- Welche Reifengröße für E-Bikes?
- Verschiedene Breiten bei gleichem Durchmesser?
- Wann sollte man den Reifen wechseln?
- Faltreifen vs. Drahtreifen
- Die Geschichte des Reifens
- FAQ
Strategische Elemente beim Radfahren, die Fahrradreifen sind weitaus komplexer, als man denken könnte. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Größen für unterschiedliche Einsatzzwecke. Doch wie findet man den richtigen Reifen? Welcher Reifen passt zu Ihrer Felge oder Ihrem Fahrradrahmen? Und vor allem, wie stellt man die Entsprechungen zwischen den drei bestehenden Maßnormen her?
So liest du die Größe deines Fahrradreifens
)
Die drei Größenangaben zur Bestimmung der Fahrradreifen-Größe
Die Größe eines Fahrradreifens wird durch drei Kriterien bestimmt: die Höhe, die Breite und den Durchmesser des Reifens.
Die französische Größenangabe
Außendurchmesser des Reifens in mm x Breite des Reifens in mm + A, B, C oder D
)
Der Durchmesser ist der Außendurchmesser des Reifens, der die Höhe des Reifens mit einbezieht, also den Abstand zwischen der Lauffläche und der Reifenwulst.
Zum Beispiel hat ein Reifen der Größe 700 x 23C einen Außendurchmesser von 700 mm und eine Breite von 23 mm.
Der Buchstabe hinter der letzten Zahl gibt den Innendurchmesser der Felge an. Diese Angaben reichen von Buchstabe A bis D.
Beispielsweise gibt es für 700er-Reifen verschiedene Innendurchmesser je nach Buchstabe: A = 642 mm Innendurchmesser, B = 635 mm, C = 622 mm, D = 587 mm.
Für 650er-Reifen reichen die Buchstaben von A bis C: A = 590 mm Innendurchmesser, B = 584 mm, C = 571 mm.
Im obigen Beispiel zeigt das C den passenden Felgendurchmesser von 622 mm an. Es ist zu beachten, dass die französische Größenangabe nicht für MTB-Reifen verwendet wird – hier kommt die englische Größenangabe zur Anwendung.
Die englische Größenangabe
Außendurchmesser des Reifens in Zoll x Breite des Reifens in Zoll 1 Zoll = 25,4 mm
)
Zum Beispiel bedeutet 26 x 2.00, dass der Außendurchmesser des Reifens 26 Zoll beträgt und seine Breite 2.00 Zoll.
Es kann auch vorkommen, dass die englische Norm neben der Breite zusätzlich die Höhe des Reifens angibt. Manchmal findest du auf deinem Reifen eine dreiteilige Zahlenangabe wie 26 x 1 1/2 x 1 ⅜. In diesem Fall steht die zweite Zahl für die Reifenhöhe, während die letzte Zahl die Reifenbreite angibt.
Die englische Norm wird häufig für MTB-Reifen und BMX-Reifen verwendet. Sie stammt aus der Zeit, als Felgenbremsen weit verbreitet waren und den exakten Außendurchmesser der Felge bestimmten.
Die internationale ETRTO-Größenangabe
Reifenbreite - Innendurchmesser der Felge
)
Die ETRTO wurde im Oktober 1964 gegründet. Seit 1956 war die ISO-Norm unter dem Namen „Technische Konferenz für Reifen und Felgenbänder“ (ETWTC) bekannt. Erst 1964 erhielt sie ihren endgültigen Namen: ETRTO – European Tire and Rim Technical Organization (Europäische Technische Organisation für Reifen und Felgen).
Ihre Hauptaufgaben sind:
- Die nationale Normung bestmöglich zu harmonisieren, um langfristig eine Austauschbarkeit von Reifen, Ventilen und Felgen in ganz Europa in Bezug auf Nutzung und Ausrüstung zu erreichen.
- Gemeinsame Spezifikationen für Maße, Drücke und technische Lasten festzulegen.
- Den freien Austausch technischer Informationen zu Reifen, Ventilen und Felgen zu fördern.
„Seitdem Reifen als entscheidender Faktor für die Straßensicherheit anerkannt sind, ist die ETRTO in engem Austausch mit nationalen und internationalen Unternehmen sowie Gesetzgebern aktiv, um entsprechende Empfehlungen auszusprechen.“ (Nicolas De Mahieu, Generalsekretär der ETRTO)
Die Reifenbreite wird von Seitenwand zu Seitenwand bei aufgepumptem Reifen gemessen. Der Innendurchmesser der Felge wird an der Stelle der Reifenwulst (Wulstsitz) gemessen. Die Angabe des Reifendurchmessers über den Innendurchmesser bietet eine wesentlich genauere Passung zwischen Reifen und Felge als die Verwendung des Außendurchmessers, da dieser je nach Reifenhöhe stark variieren kann.
Auch wenn die ETRTO-Norm als präzise und international gültige Referenz dient, werden in der Praxis weiterhin Zoll- und Millimeterangaben verwendet.
)
Um den Innendurchmesser der Felge gemäß der ETRTO-Norm korrekt zu bestimmen, muss die Messung ab dem Auflagepunkt des Reifens erfolgen. Die innere Felgenbreite wiederum ermöglicht es, die passenden Reifenbreiten zu ermitteln, die mit Ihrer Felge kompatibel sind.
Wie findet man die passenden Kombinationen?
Ausgehend von der ETRTO-Angabe lassen sich die entsprechenden Reifengrößen in Millimetern und Zoll ermitteln. Umgekehrt ist diese Zuordnung jedoch deutlich ungenauer. Beim Wechsel eines Reifens ist es daher wichtig, die ETRTO-Größe des gewünschten Reifens zu bestimmen, um Fehlkäufe zu vermeiden.
Wenn Sie nur die Reifengröße in Millimetern oder Zoll kennen, können Sie mithilfe der Größentabelle die entsprechende ETRTO-Angabe Ihres Reifens ermitteln. Außerdem bieten wir ein Reifenauswahl-Tool, mit dem Sie Reifen anhand ihrer Größe in mm, Zoll oder ETRTO finden können.
Wenn Ihr Reifen 28 Zoll groß ist, bedeutet das, dass sein Außendurchmesser 28 Zoll beträgt. Das entspricht einem äußeren Durchmesser von 700 mm und einem ETRTO-Maß von 622 mm (Felgeninnendurchmesser).
In der Regel hat ein 28-Zoll-Reifen ein ETRTO-Format von xx - 622. Zu sagen, dass ein Reifen 28 Zoll misst, reicht jedoch nicht aus, um seine Breite zu bestimmen. Es gibt also verschiedene ETRTO-Angaben für 28-Zoll-Reifen. Um die Breite Ihres Reifens zu ermitteln, müssen Sie die innere Breite Ihrer Felge kennen.
Wie findet man den passenden Reifen zur Felgenbreite?
Für eine bestimmte Felgengröße gibt es mehrere Reifenmodelle – je nach Einsatzbereich. Während Felge und Reifen denselben Innendurchmesser haben müssen, können auf eine Felge mehrere Reifenbreiten passen. Es gibt jedoch Grenzen: Ein zu schmaler Reifen auf einer zu breiten Felge kann zum Abheben des Reifens oder zu Durchschlägen führen. Umgekehrt sorgt ein zu breiter Reifen auf einer schmalen Felge für ein instabiles Fahrverhalten.
Die ETRTO-Norm ermöglicht eine präzise Zuordnung zwischen Reifen und passenden Felgen.
Beispielsweise ist eine Felge mit 15 mm Innenbreite mit Reifen von 23, 25, 28 und 32 mm Breite kompatibel. Der Reifendurchmesser muss dabei immer gleich bleiben. Eine Felge mit 13 mm Breite kann maximal mit Reifen bis 25 mm verwendet werden.
Zuordnungstabelle zwischen Felgen- und Reifenbreite. Für jede innere Felgenbreite finden Sie hier die zulässigen Reifenbreiten in mm.
tableau correspondance pneus
Der Code ist manchmal auf dem sichtbaren Teil der Felge aufgedruckt, sodass man den Reifen nicht demontieren muss, um die Maße zu erfahren. Wenn Sie Ihre Felge messen müssen, um die Breite zu bestimmen, messen Sie zwischen den inneren Felgenhörnern, wie in der nebenstehenden Grafik dargestellt.
)
Die gängigsten Fahrradreifen-Größen
Eine Übersicht der häufigsten Fahrradreifen-Größen finden Sie hier.
Reifen-/Laufradgrößen in 26 Zoll
Zu sagen, dass ein Reifen „26 Zoll“ groß ist, ist ungenau, denn diese Angabe allein kann verschiedenen inneren Felgendurchmessern entsprechen. Diese Ungenauigkeit bei Zollangaben betrifft übrigens alle Reifengrößen.
Die Bezeichnung „26 Zoll“ bezieht sich nach französischer Norm auf einen äußeren Durchmesser von 650 mm. Laut ETRTO kann ein 26-Zoll-/650-Reifen jedoch unterschiedliche Innendurchmesser haben: 559 mm, 571 mm, 584 mm oder 590 mm. Trotz dieser Unterschiede ist die gängigste Variante für 26 Zoll der ETRTO-Wert 559 mm.
Reifen-/Laufradgrößen 27,5 Zoll / 650
Wie bereits erwähnt, steht die französische Bezeichnung „650 mm“ für mehrere mögliche innere Felgendurchmesser – je nach dem Buchstaben, der folgt. Denn in der französischen Notation wird der äußere Felgendurchmesser in mm zusammen mit einem Buchstaben (A, B, C oder D) angegeben, der auf die Reifenbreite hinweist. Ein Reifen mit einem Außendurchmesser von 650 mm kann also unterschiedlich bezeichnet werden:
- Die französische Bezeichnung 650 A entspricht einem inneren Felgendurchmesser von 590 mm.
- Die französische Bezeichnung 650 B entspricht einem inneren Felgendurchmesser von 584 mm.
Wenn Ihr Fahrrad keine 29"-Laufräder aufnehmen kann – etwa wegen eines kleinen Rahmens oder eines großen Federwegs – können Sie auf 27,5" umrüsten. Dieser Wechsel der Laufradgröße ist allerdings nur bei einem MTB oder Gravelbike mit Scheibenbremsen möglich.
Laufrad-/Reifengrößen von 8 bis 24 Zoll
Kleine Größen von 8 bis 18 Zoll sowie 20- und 24-Zoll-Reifen werden in folgenden Fällen verwendet:
- Für Kinderräder: Reifen in 12", 14" und 16"
- Für Kinderfahrräder, Falträder und Fahrradanhänger: 20-Zoll-Reifen
- Für Jugendfahrräder für ältere Kinder: 24-Zoll-Reifen
Bei Kinderreifen (12 bis 24 Zoll) findet man häufig auch Größenangaben in Millimetern statt in Zoll:
- 350 mm: Ein 350 A-Reifen hat einen inneren Felgendurchmesser von 288 mm – siehe Deli Tire-Reifen mit Stollenprofil
- 400 mm: Ein 400 A-Reifen hat einen inneren Durchmesser von 340 mm
- 450 mm: Ein 450 A-Reifen hat einen inneren Durchmesser von 390 mm
- 500 mm: Ein 500 A-Reifen hat einen inneren Durchmesser von 440 mm
- 550 mm: Ein 550 A-Reifen hat einen inneren Durchmesser von 490 mm
- 600 mm: Ein 600 A-Reifen hat einen inneren Durchmesser von 541 mm
Welche Reifengröße für E-Bikes wählen?
Beim Einsatz an einem E-Bike muss die Reifengröße lediglich zum Laufraddurchmesser passen. Wichtiger ist hier der Pannenschutz. Ein pannensicherer Reifen ohne spezielle E-Bike-Zulassung wird für E-Bikes bis 25 km/h empfohlen. Für schnellere Pedelecs ist hingegen ein E-Bike-zertifizierter Reifen die bessere Wahl.
Es ist außerdem zu beachten, dass E-Bikes häufig mit Scheibenbremsen ausgestattet sind. Dadurch kann der Fahrer auf breitere Reifen zurückgreifen, da er nicht durch den Abstand der Bremszangen eingeschränkt ist. Zudem spielt beim E-Bike das Reifengewicht eine geringere Rolle, sodass auch breitere und schwerere Reifen als bei herkömmlichen Fahrrädern in Frage kommen.
Warum weicht die ETRTO-Breite manchmal von der französischen Angabe ab?
Auf einem Reifen kann zum Beispiel die Größe 700 x 28 C angegeben sein, während die ETRTO-Angabe 30-622 lautet. Warum zeigt die französische Norm eine andere Breite als die ETRTO?
Die Reifenbreite kann sich nach dem Aufpumpen leicht verändern – je nach Luftdruck, Materialqualität, Alter des Reifens usw. Dennoch ist es sehr wichtig, eine Reifenbreite zu wählen, die sowohl zur Felge als auch zum Fahrradrahmen passt. Um sicherzustellen, dass der Reifen in den Rahmen passt, lassen die Hersteller eine Toleranz von etwa 3 mm bei der Breite zu.
Ein als 700 x 28 C gekennzeichneter Reifen kann also tatsächlich 30 mm breit sein. Und zwei unterschiedlich deklarierte Reifen – zum Beispiel 700 x 28 C bei Schwalbe und 700 x 30 C bei Michelin – können beide dieselbe ETRTO-Größe von 30-622 haben.
Ebenso kann ein Reifen mit der Angabe 700 x 32–35 C gekennzeichnet sein und eine ETRTO-Größe von 35-622 haben. Die Angabe „32–35 C“ steht dabei genau für diese 3 mm Toleranz, die viele große Reifenhersteller berücksichtigen.
In jedem Fall gilt: Die ETRTO-Angabe ist die zuverlässigste Referenzgröße für Ihren Reifen.
Wann den Reifen wechseln?
Mit Ausnahme von MTB-Reifen kann man in vielen Fällen noch mit leicht abgefahrenen Reifen fahren. Der Verschleiß der Reifenlauffläche ist meist gut sichtbar – die tatsächliche Beschädigung, die einen Austausch erforderlich macht, dagegen oft nicht auf den ersten Blick erkennbar.
Ein erstes Anzeichen ist die Lauffläche. Der Reifen muss gewechselt werden, sobald das Gewebe der Karkasse oder die Pannenschutzlage unter der Lauffläche sichtbar wird. Die Dicke der Lauffläche beeinflusst direkt das Risiko von Reifenpannen. Gleiches gilt für den Schlauch: Wenn der Reifen gerissen ist oder aufplatzt und der Schlauch sichtbar wird, ist es höchste Zeit für einen neuen Reifen.
Oft nutzen sich die Seitenwände schneller ab als die Lauffläche – vor allem, wenn der Reifen zu wenig aufgepumpt ist. Deshalb sollte der Reifendruck regelmäßig mit einem Manometer überprüft werden – mindestens einmal im Monat.
Wenn Sie Ihr Fahrrad häufig im Freien abstellen, können die Reifen durch Witterungseinflüsse austrocknen. Um dies zu erkennen, reiben Sie mit dem Finger über die Unterseite des Reifens. Wenn dabei Gummiabrieb entsteht oder die Oberfläche bröckelt, muss der Reifen ersetzt werden.
)
Gut zu wissen!
- Ein Trainingsreifen sollte etwa alle 4.000 bis 5.000 km gewechselt werden. Der Straßenzustand und die Bauweise des Reifens können diese Schätzung beeinflussen.
- Reifen der Marathon-Plus-Serie bieten eine außergewöhnliche Lebensdauer von über 10.000 km.
- Der Hinterreifen nutzt sich in der Regel schneller ab als der Vorderreifen.
Was ist der Unterschied zwischen Drahtreifen und Faltreifen?
Die Wulstkerne (Tringles) bestehen in der Regel aus Stahldraht und bestimmen den Durchmesser des Reifens. Sie sorgen dafür, dass der Reifen sicher auf der Felge sitzt.
Drahtreifen (mit festen Wulstkernen) sind schwerer als Faltreifen, dafür aber meist leichter auf die Felge zu montieren und aufzupumpen. Die steife Trägerstruktur hilft, den Reifen auch bei hohem Druck oder bei Stößen sicher auf der Felge zu halten.
Drahtreifen sind günstiger als Faltreifen, die oft im höherwertigen Segment zu finden sind. Komfort und Stabilität zählen zu ihren größten Vorteilen. Sie sind jedoch schwerer zu transportieren und durch ihr Gewicht weniger geeignet für hohe Geschwindigkeiten.
Faltreifen (mit flexiblen Wulstkernen) sind – wie der Name schon sagt – leichter und eignen sich besonders für sportliche Fahrer und Rennräder. Sie sind flexibler und können platzsparend gefaltet und in einer Tasche oder Satteltasche verstaut werden.
Die Geschichte des Fahrradreifens
Der Reifen, wie wir ihn heute kennen, ist noch gar nicht so alt. Die Erfindung der Vulkanisation – ein Verfahren, bei dem roher Kautschuk in ein widerstandsfähiges, aber flexibles Material umgewandelt wird – geht auf das Jahr 1839 und Charles Goodyear zurück. Doch erst etwa 50 Jahre später wurde die erste Reifenfabrik gegründet, und zwar von John Boyd Dunlop. Die Reifen waren zwar komfortabler, aber im Falle einer Panne nur sehr schwer zu wechseln, da sie fest mit der Felge verbunden waren.
Edouard Michelin erkannte, dass Fahrradreifen nur dann wirklich erfolgreich sein konnten, wenn sie einfach zu reparieren waren. Er entwickelte eine Methode, den Reifen leicht von der Felge zu lösen, ohne ihn komplett daran zu befestigen. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten – sogar die Automobilindustrie begann, die alten Vollgummibänder durch Reifen zu ersetzen. So nahm die moderne Reifenindustrie ihren Lauf.
)
Die Vulkanisation
Zu Beginn des Prozesses ist der Reifen ein weiches, formbares Material ohne Elastizität. Er wird in eine beheizte Form gelegt und bei etwa 170 °C rund 5 Minuten lang vulkanisiert. Dabei verwandelt sich das Material in echten Gummi und der Reifen erhält seine endgültige Form und seine typischen Eigenschaften. Jede Vulkanisation wird durch eine strenge Qualitätskontrolle überprüft.
FAQ
- Wie kann man ein MTB mit Straßen-/Cityreifen fürs Pendeln ausstatten? Aktuelle Reifengröße: 26x2.25 (oder 54-559 ETRTO) + innere Felgenbreite: 19 mm. --> Ein robuster Reifen für Stadt und Touren ist der Schwalbe Marathon 26 Zoll. Ideal ist die Größe 26 x 1.75 Zoll – ein guter Kompromiss zwischen Komfort und Rollverhalten. Die passende Schwalbe-Schlauch 26 Zoll ist ebenfalls erhältlich.
- Welche leisen Asphaltreifen für ein Giant Revel mit 54-559 (26 x 2.10) und 559 x 19 Felge? --> Wir empfehlen den Michelin WildRun'R 26 x 1.40.
- Kann man Reifen in 700 x 25C ETRTO 25-622 auf eine Felge 622 x 13C montieren? --> Ja.
- Kann man Reifen in 700 x 28C auf eine Felge 622 x 14 montieren? --> Nein, eine 14-mm-Felge ist zu schmal für 28-mm-Reifen. Dafür wäre eine 17-mm-Felge erforderlich.
- Welche Mindestbreite darf ein Reifen auf einer 559 x 19 (26x1.5) Felge haben? --> Laut ETRTO (559-19) sind Reifenbreiten zwischen 28 und 62 mm möglich.
- Welche Reifen passen auf ein MTB mit 27,5 x 2.20 (54-584)? --> Unsere Auswahl an 27.5-Zoll-MTB-Reifen finden Sie hier.
- Welche Reifen für ein Damen-Trekkingrad Rodi Scout mit Felge 559 x 21C? --> Wir empfehlen den Schwalbe Marathon 26 x 1.5 (40-559) für Stadt und Touren.
